5 Tipps für den Schulbeginn – Auf ins 2. Schuljahr

by Iris
back to school

Erste Klasse geschafft, das Kind ist doch schon fast wie ein Profi und weiß ganz genau, wie alles abläuft und wie die 2. Klasse zu schaffen ist, oder? Schön wärs… die Ferien sind vorbei und im Moment ist nicht einmal klar, wo die Schultasche eigentlich verstaut wurde. Fragt man die große Dame, ob sie sich auf die Schule freut – jaaa und ich sehe endlich meine Freundinnen wieder 🙂

Schön, wenn es so ist, meine große Angst war immer und ich denke, so geht es vielen Eltern, dass die Kinder die Freude am Lernen verlieren. Dass sie auf dem Weg in dem System keine Neugierde mehr haben (dürfen) und nur mehr nachmachen anstatt eigene Ideen zu entwickeln. Der Drahtseilakt seine Kinder so durch das System zu manövrieren, dass sie nicht zu viel anecken aber auch nicht komplett geschliffen werden, ist jeden Tag Arbeit.

Aber heute möchten wir euch 5 Tipps für den Schulbeginn mitgeben.

1.) Gemeinsames shopping der Arbeitsgegenstände

Der Vorteil im 2. Schuljahr ist, dass die „Einkaufsliste“ schon früher ausgegeben wurde. (in den meisten Fällen ;-))

Auch wenn ich sonst sehr viel im Nachbau kaufe und Markenprodukte bei uns wirklich kaum einen Stellenwert haben, bei Stiften und Co. greife ich gerne zu guter Qualität. Aus einem Grund: Wenn unsere Kinder zeichnen und schreiben, soll es doch auch angenehm zu halten sein und schöne Farben am Papier ergeben. Auch aus meiner Erfahrung: Die Minen von günstigen Stiften sind oft leider wirklich sehr billig und dann auch bald kaputt. Auch wenn eine Füllfeder, ein Kugelschreiber oder ähnliches vorne nicht gut gemacht ist, dann kratzt es entweder oder die Kinder müssen den Stift verkrampft gerade halten. Also kurz: Es ist hier wirklich besser nicht auf die günstigsten Produkte zurückzugreifen und der Spaß am gemeinsamen Zusammensuchen aller Dinge macht die Vorfreude noch größer.

2.) Das Vorschlafen vor dem Schulbeginn;-)

Nein, hier meinen wir natürlich nicht, dass die Kinder „vorschlafen“ müssen für die Schule, aber der Rhythmus im Sommer ist meistens doch etwas anderes. Bei uns war es doch so, dass die Kinder in Sommerbetreuungen waren und deshalb mit uns in der Früh aufstehen mussten. Trotzdem ist das System im Sommer einfach ein anderes. Wir üben sozusagen schon min. eine Woche früher das Morgen-„heute-muss-es-bitte-schnell-gehen“-Programm, damit es dann im realen Leben wieder funktioniert. Gerade wenn man Kinder hat, die mit zeitlichen Abfolgen noch Schwierigkeiten haben oder eben das Zeitgefühl von Kindern 😉 muss sich darauf einstellen, dass ein Schulbeginn wieder eine große Umstellung zum Sommer ist. Es wird auch mehr von den Kleinen erwartet, als zum Beispiel in der Sommerbetreuung. Also Wecker an und mit Ruhe „vorüben“ 😉

3.) Exklusive „Schulkind-Zeit“

Ich weiß ja nicht, ob eure Kinder auch so sind, aber unsere Große ist doch immer ein wenig nervös vor dem ersten Tag und dem nächsten Schritt – hier: die 2. Schulklasse – nicht mehr die ganz Neue. Heuer hat die Exklusivzeit fürs Schulkind die liebe Oma übernommen. Abendessen beim Mexikaner, länger aufbleiben und bei Oma im Bett schlafen. Am nächsten morgen ein extra Outfit für den ersten Schultag einkaufen gehen. Ist ein Ritual, welches meine Mutter schon immer bei uns gemacht hat. So haben sie zumindest für den ersten Tag etwas richtig cooles zum Anziehen. Damit ist das Selbstbewusstsein um eine große Portion gestärkt. Mein Zusatz heuer ist die wahnsinnige Pinterestauswahl an Frisurentutorials. Die Dame darf sich eine aussuchen, die dann geübt wird und am ersten Tag dann sitzt. Vielleicht fallen euch da noch ein paar Dinge ein, die ihr mit euren Kids machen könntet – vor allem bei Jungs werdet ihr euch was anderes einfallen lassen müssen 😉

pyjama party

4.) Sozialisieren wir das Kind neu 😉

Kinder haben meistens ähnliche Sorgen, wie wir Erwachsene. „Mögen mich meine Schulfreunde noch?“, „werden mich die zwei aus der anderen Klasse wieder ärgern?“ etc. Wir haben nur den „Vorteil“ dass wir nie 9 Wochen am Stück von unseren Kollegen getrennt sind. Auf Pinterest bekam ich das letzte Mal Vorschläge für eine Pyjamaparty und da kam mir die Idee für das heurige Projekt für den Schulanfang: Gleich in der ersten Woche darf sich das große Schulkind ihre Freunde und Freundinnen einladen. Pyjamaparty geht sich bei uns zwar aus Platzgründen nicht aus, aber einen lustigen Nachmittag können wir uns trotzdem machen. Also werden wir noch ein paar Einladungen gestalten und schon hat sie es in der Hand ihr soziales Umfeld zu stärken und die Bande zusammenzuhalten.

5.) Sätze, die man keinem Kind vor Schulbeginn sagen sollte

Es gibt einige Argumentationen, die jedes Jahr aufkommen und an die man sich immer erinnern sollte. Ein paar Beispiele werden wir hier einfügen, aber wir würden uns freuen, wenn ihr noch weitere findet und sie uns mitteilt, damit wir die ultimative Liste der „No-Go-Sätze“ für den Schulstart erstellen.

„Jetzt beginnt der Ernst des Lebens“

„Warte nur ab bis Mathematik richtig losgeht“

„In der Schule hast du dann nicht mehr so einen Spaß und so viel Freiheit wie im Kindergarten“

„Also für mich waren das die schlimmsten Jahre meines Lebens“

„Ich würde nie mehr wieder in die Schule gehen wollen“

„Bin ich froh, dass ich nicht mehr lernen muss“

Wir kennen diese Aussagen alle und wir Erwachsene wissen, dass sie zum großen Teil natürlich der Wahrheit entsprechen 😉  Aber für Kinder klingt es so, als würden sie jetzt dann das Tor zur Hölle betreten und nur mehr Lernen und Drill wird in den nächsten Jahren ihren Tagesablauf bestimmen. Wenn man dies suggeriert, ist einfach die Gefahr, dass die Kinder die Schule als Muss und als Übel abspeichern und dann wird alles was damit zu tun hat Negativ behaftet sein. Nicht falsch verstehen – wir sind absolut für Ehrlichkeit, nur die zusätzliche Arbeit, wenn man die Kinder dann zu jeden Schritt motivieren muss, könnte man sich durch positive Sprache langfristig sparen.

up and never stop

In diesem Sinne wünschen wir euch einen angenehmen Schulstart, egal in welcher Schulstufe und lasst uns teilhaben an euren Erfahrungen und Tipps 😉

You may also like

Leave a Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More

Privacy & Cookies Policy